• Instagram
  • Mail
  • Kontakt
  • Das Projekt
    • Ziele & Projektbausteine
    • Stimmen aus dem Projekt
    • Kooperationspartner:innen
    • Ansprechpartner:innen
  • Wissenspool
    • Veranstaltungsarchiv
    • Arbeitshilfen
    • Medienpädagogische Konzepte
    • Medienpädagogische Inhalte
  • Pilotstandorte
  • Gütesiegel
    • Die Idee
    • Materialien Gütesiegel Anwärter
  • Qualifizierungen
    • Veranstaltungen
    • Angebote MOK
    • Angebote Blickwechsel e.V.
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Gütesiegel

Die Idee des Gütesiegel

Neben den kostenlosen Qualifizierungsmaßnahmen und der Arbeit mit den Pilotstandorten, haben wir die Idee des Gütesiegels ins Leben gerufen.
Ziel ist es, Unterstützung und Anreize für hessischen Familienbildungseinrichtungen zu schaffen, die tiefer in das Thema „Stärkung der Medienkompetenz“ einsteigen wollen.

Wer kann das Gütesiegel bekommen?

Alle hessischen Familienbildungseinrichtungen und angrenzende Einrichtungen, die Bildungsangebote für Familien durchführen oder entwickeln, können sich am Prozess beteiligen, um das Gütesiegel zu erlangen.

Besonders für Einrichtungen, die gerne tiefer in das Thema „Stärkung der Medienkompetenz“ einsteigen wollen, sich aber aufgrund limitierter Ressourcen (finanzielle & personelle Ressourcen) nicht als Pilotstandort beworben haben.

Welche Versionen des Gütesiegel gibt es?

GÜTESIEGEL 1 FÜR ALLE INTERESSIERTEN EINRICHTUNGEN

Inhaltlicher Schwerpunkt: Medienkompetenz Formate
Zeitraum: 2. Projektjahr
Anmeldung: bis 14.01.2022 → bereits abgelaufen

GÜTESIEGEL 2 FÜR ALLE INTERESSIERTEN EINRICHTUNGEN

Inhaltlicher Schwerpunkt: Medienpädagogische Inhalte
Zeitraum: 3. Projektjahr
Anmeldung: bis 31.01.2023 → bereits abgelaufen

PILOTSTANDORTE

Inhaltlicher Schwerpunkt: Multiplikatoren Rolle der Pilotstandorte
Zeitraum: 1. – 3. Projektjahr
Anmeldung: erfolgt automatisch mit positivem Bescheid Pilotstandort zu sein

Wie können sich interessierte Einrichtungen anmelden?

Die Gütesiegelprozesse im Rahmen des Projekts sind abgeschlossen

Erhalten die Pilotstandorte ein Gütesiegel?

Mit erfolgreichem Abschluss des Projekts erhalten die Pilotstandorte mit Ablauf der Projektlaufzeit von 3 Jahren automatisch ein Gütesiegel.

Für die Gütesiegel 1 und 2 können sie sich nicht noch zusätzlich anmelden.

Wer vergibt das Gütesiegel

Das Gütesiegel wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration durch die Kooperationspartner des Projekts „Familienleben und Digitalisierung“ vergeben.

Informationsmaterialien

  • Präsentation „AHF Gütesiegel 2 Konzeptpräsentation“

  • Präsentation „AHF Gütesiegel 2 Infoveranstaltung 30.01.23“

Arbeitshilfen

  • Präsentation „AHF Gütesiegel 2 Anmeldeformular“

  • Präsentation „AHF Gütesiegel 2 Qualitätszirkel“

  • Präsentation „AHF Gütesiegel 2 Strategieplanung“

  • Präsentation „AHF Gütesiegel 2 Teilnahmenachweis Qualifizierungen“

  • Präsentation „AHF Gütesiegel 2 Nachweis Angebote“

  • Präsentation „AHF Gütesiegel 2 Protokoll Qualitätszirkel“

  • Präsentation „AHF Gütesiegel 2 Smarte Ziele“

  • Präsentation "Gütesiegel 2 Qualitätszirkel"

RÜCKBLICK

Verleihung Gütesiegel 2

Im Rahmen der Projektabschlussveranstaltung am 14. März 2024 in Wiesbaden 

Verleihung Gütesiegel 1

Feierliche Übergabe des Gütesiegels für engagierte Einrichtungen am 11. Mai 2023 in Wiesbaden 

Herr Minister Kai Klose zeichnete alle Gütesiegel-Anwärter*innen aus, die die Teilnahmekriterien für das Gütesiegel 1 erfüllt haben. Das AHF-Projektteam gab im Rahmen der Veranstaltung eine kurze Projektübersicht und stellte in diesem Zusammenhang die Möglichkeit einer Teilnahme am Gütesiegelprozess 2 vor.
Die Einrichtungen stellten gekonnt ihre medienpädagogischen Angebote in Form einer Ausstellung vor. Weitere Interessierte und die Presse waren zugegen. Ein Beitrag von RTL Hessen fasst die Veranstaltung zusammen. Außerdem verlinken wir hier auch die Pressemitteilung des Ministeriums für Soziales und Integration. Pressemitteilung Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, die Gastgeber*innen vor Ort und alle die zum Erfolg dieser Veranstaltung beitragen konnten.

Digital und doch ganz nah

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung

c/o Sigrid Kemler
Katholische Familienbildung Frankfurt
Tituscorso 2B
60439 Frankfurt am Main

Telefon: 0178 9703705
E-Mail: kontakt@ahf-hessen.de

Kontakt aufnehmen

Projektende

Das 3-jährige AHF-Projekt „Familienleben & Digitalisierung“ endete am 31. März 2024.

Ergebnisse und Inhalte bleiben auf dieser Webseite erhalten. Weitere Information gibt es bei der AHF direkt.

© Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung
  • Instagram
  • Mail
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen