• Instagram
  • Mail
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Das Projekt
    • Ziele & Projektbausteine
    • Stimmen aus dem Projekt
    • Kooperationspartner:innen
    • Ansprechpartner:innen
  • Qualifizierungen
    • Veranstaltungen
    • Angebote MOK
    • Angebote Blickwechsel e.V.
  • Pilotstandorte
  • Gütesiegel
    • Die Idee
    • Materialien Gütesiegel Anwärter
  • Wissenspool
    • Veranstaltungsarchiv
    • Arbeitshilfen
    • Medienpädagogische Konzepte
    • Medienpädagogische Inhalte
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Das Projekt

Digital und doch ganz nah

Die intensive Nutzung digitaler Medien verändert die Kommunikation und Interaktion in der Familie. Dabei haben Eltern bzw. das familiäre Umfeld entscheidenden Einfluss auf das Medienverhalten ihrer Kinder. Eltern stehen vor einer neuen Gestaltungsverantwortung in Erziehung und Bildung und sind oft herausgefordert auf die rasche Entwicklung digitaler Medien und deren Einfluss auf das Familienleben zu reagieren. Eltern sollten deshalb nicht mit dieser Verantwortung allein gelassen werden.

Ziel des Projekts

Kindheit ist Medienkindheit. Und Medienbildung von Anfang an ist der Fokus unseres Projekts „Familienleben und Digitalisierung“.

Ziel des Projekts ist es gemeinsam (mit den hessischen Familienbildungseinrichtungen) die Medienkompetenz von Familien zu stärken und sie kompetent in der Digitalisierung zu begleiten.

Das Projektvorhaben zielt darauf ab, die Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien im familiären Bereich und im Bereich der frühkindlichen Bildung zu fördern. Insbesondere sollen die Eltern als Schlüsselpersonen für das Thema Digitalisierung in seinen zahlreichen Aspekten/Facetten sensibilisiert und in ihrer Gestaltungsaufgabe und Vorbildkompetenz gestärkt werden.

Die digitalen Errungenschaften der letzten Monate sollen dabei nachhaltig ausgebaut und dafür genutzt werden, Familienbildung zukunftsfähig zu machen.

Projektbausteine

Im Rahmen des AHF Projekts „Familienleben & Digitalisierung“ werden innerhalb der Projektlaufzeit von 3 Jahren umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen für Familienbildner:innen durchgeführt, die die hessischen Familienbildungseinrichtungen dabei unterstützen sollen, Familien kompetent in der Digitalisierung zu begleiten. Die drei Projektjahre haben dabei jeweils einen unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkt.

Digitale Präsenz

Medienkompetenz Formate Analog & Digital

Medienpädagogische Inhalte

In den 14 geförderten Projektstandorten werden exemplarisch neue, digitale Bildungsformate und Bildungsinhalte zur Stärkung einer verantwortungsbewussten Medienkompetenz entwickelt, die nachhaltig im Feld der Familienbildung verankert werden sollen.

Darüber hinaus soll im Rahmen des Projekts die Internetpräsenz der Einrichtungen gestärkt werden, um möglichst allen Familien einen niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten der Eltern- und Familienbildung zu ermöglichen.

  • Qualifizierung von Fachkräften

  • Entwicklung & Erprobung neuer, digitaler Bildungsformate zur Stärkung der Medienkompenz in der Familie

  • Ausbau der digitalen Präsenz von Familienbildung

Digital und doch ganz nah

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung
Projekt „Familienleben und Digitalisierung“
c/o Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e.V.
Eschenheimer Anlage 21, Haus B
60318 Frankfurt am Main

Telefon: 0157 80632758
E-Mail: c.zeber@hdv-ffm.de

Kontakt aufnehmen

Newsletter

In Kürze starten wir unseren Newsletter.

Falls Sie schon vorab Informationen zu unserem Projekt erhalten möchten, schreiben Sie uns gerne.

E-Mail senden
© Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung
  • Instagram
  • Mail
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen