• Instagram
  • Mail
  • Kontakt
  • Das Projekt
    • Ziele & Projektbausteine
    • Stimmen aus dem Projekt
    • Kooperationspartner:innen
    • Ansprechpartner:innen
  • Wissenspool
    • Veranstaltungsarchiv
    • Arbeitshilfen
    • Medienpädagogische Konzepte
    • Medienpädagogische Inhalte
  • Pilotstandorte
  • Gütesiegel
    • Die Idee
    • Materialien Gütesiegel Anwärter
  • Qualifizierungen
    • Veranstaltungen
    • Angebote MOK
    • Angebote Blickwechsel e.V.
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Das Projekt2 / Kooperationspartner:innen

Kooperationspartner:innen

Die Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung (AHF) führt das Projekt “Familienleben und Digitalisierung” im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration und in Kooperation mit der Medienanstalt Hessen (LPR Hessen) durch.

Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung (AHF)

Die Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung (AHF) ist als fachlicher Zusammenschluss aller Familienbildungsstätten und qualifizierter Familienzentren in Hessen aktiv. Sie vertritt das Fachfeld Familienbildung auf Bundes- und Länderebene und setzt sich politisch und fachlich für die erfolgreiche Umsetzung der Ziele von Familienbildung ein.

Medienanstalt Hessen (LRP)

Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien – kurz: Medienanstalt Hessen – mit Sitz in Kassel kümmert sich um die Medien in Hessen und um alle Menschen, die Medien nutzen. Zu den Aufgaben der Medienanstalt Hessen gehören die Lizenzierung von Radio- und Fernsehveranstaltern, die Aufsicht über Rundfunk- und Telemedienangebote sowie der Betrieb von vier Medienprojektzentren Offener Kanal. Durch eine Vielzahl von medienpraktischen Projekten fördert die Medienanstalt Hessen die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen wie auch Erziehern und Pädagogen. Die Medienanstalt unterstützt außerdem Nichtkommerzielle Lokalradios, fördert die Kommunikationsinfrastruktur und ist für den Medienstandort Hessen aktiv.

Medienprojektzentren Offener Kanal

Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK)

Die Medienprojektzentren Offener Kanal in Kassel, Gießen, Rhein-Main (Offenbach/Frankfurt) und Fulda der Medienanstalt Hessen sind Bürgerfernsehstationen und Plattformen der praktischen Medienbildung.

Medienprojektzentren bieten begleitete Projektarbeit zur Vermittlung von Medienkompetenz für Familien an. Durch mediale Trainings in Theorie und Praxis lernen Familienbildner*innen, eigene Formen der Medienbildung in ihrer Arbeit zu integrieren und Angebote zur Förderung der Medienkompetenz von Familien selbst durchzuführen.

Förderung

Hessisches Ministerium für Familien, Sport, Gesundheit und Pflege.

Das Projekt „Familienleben & Digitalisierung“ wird mit seinen 14 Pilotstandorten durch das Hessische Ministerium für Familien, Sport, Gesundheit und Pflege.

„Medienbildung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, denn nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene sind die Anforderungen im Umgang mit Medien gewachsen. Die Familienbildung übernimmt mit ihren Angeboten hier eine wichtige Aufgabe, lässt dabei aktuelle Erfahrungen und Erkenntnisse einfließen und stärkt so die Familien“, sagt der Hessische Minister für Soziales und Integration, Kai Klose.

Digital und doch ganz nah

Kontakt

Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung

c/o Sigrid Kemler
Katholische Familienbildung Frankfurt
Tituscorso 2B
60439 Frankfurt am Main

Telefon: 0178 9703705
E-Mail: kontakt@ahf-hessen.de

Kontakt aufnehmen

Projektende

Das 3-jährige AHF-Projekt „Familienleben & Digitalisierung“ endete am 31. März 2024.

Ergebnisse und Inhalte bleiben auf dieser Webseite erhalten. Weitere Information gibt es bei der AHF direkt.

© Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung
  • Instagram
  • Mail
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen