Datum
Donnerstag, 19. Oktober 2023
Der 3. Fachtag im Rahmen des Gesamtprojekts “Familienleben & Digitalisierung” bietet Antworten auf diese Frage, mit konkreten Hintergrundinformationen aus der Wissenschaft und Impulsen aus der Praxis. In den Workshops gibt es vielfältige Anregungen, um mit Familien zu den Möglichkeiten einer Medienkompetenzförderung der Kinder in den unterschiedlichsten Angeboten der Eltern- und Familienbildung ins Gespräch zu kommen. Zudem gibt es Ideen und Ansatzpunkte zur Entwicklung und Umsetzung verschiedener medienpädagogischer Konzepte mit den Familien in Familienzentren, Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern, Kitas und weiteren Einrichtungen.
Erstmalig in Präsenz laden wir herzlich zum fachlichen Austausch und freuen uns sehr, Sie bei diesem Fachtag begrüßen zu dürfen.
09:30 Uhr Get Together
10:00 Uhr Begrüßung & Talkrunde
10:30 Uhr Impulsvorträge & Austausch
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Workshops Phase 1
14:20 Uhr Workshops Phase 2
15:30 Uhr Impulsvortrag / Fragerunde
16:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Paula Lichtenberger, Mitglied im Vorstand der AHF und in der Steuerungsgruppe des AHF-Projektes „Familienleben & Digitalisierung“
Ansprechpartnerin: Stefanie Emmert,
E-Mail: stefanie.emmert@ahf-hessen.de
Per E-Mail an: stefanie.emmert@ahf-hessen.de
Familienbildung & Digitalisierung – Was braucht es und was können wir erreichen? Wir fragen nach und geben mit einer kurzen Talkrunde Einblick aus verschiedenen Fachperspektiven.
Nadine Albers, HMSI, Referat Familienpolitik, Kinderschutz, Frühe Hilfen
Dr. Jürgen Wüst, HMSI, Referat Frühkindliche Bildung, Hessischer BEP, sprachliche Bildung und Förderung
Beate Kremser, Jugendschutzbeauftragte der Stadt Frankfurt am Main, Präventiver Jugendschutz im Jugend & Sozialamt
Ines Weirauch, Leiterin Familienbildung Zentrum Familie / Haus der Volksarbeit e.V., Mitglied der AHF Geschäftsführung
Vortrag 1:
Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) – Welche Kompetenzen erwerben Kinder im ersten Bildungsort Familie? Wo sind die Anknüpfungspunkte für die medienpädagogische Erziehung?
Referentin: Regine Paulsteiner, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (ifp)
Vortrag 2:
Wie kann digitale Mediennutzung im Familienkontext sinnvoll /sinnhaft stattfinden?
Mit welchen Strategien können Kinder altersgerecht im Umgang mit Medien begleitet werden?
Referentin: Beate Kremser, Jugendschutzbeauftragte der Stadt
Frankfurt am Main, Präventiver Jugendschutz im Jugend & Sozialamt
Vortrag 3:
Informationsdschungel Medienpädagogik – Wegweiser für Multiplikator*innen
Wo finde ich Information und sinnvolle Materialien im Netz sowohl für mich als auch zur Weitergabe an Familien?
Referentin: Sabine Eder, Dipl. Pädagogin, Medienpädagogin,
Blickwechsel e.V. /GMK
Alle Teilnehmenden können sich zu Beginn der Veranstaltung zwei der angebotenen Workshops auswählen, an denen sie im Laufe des Nachmittags teilnehmen.
Workshop 1:
“Medienarbeit kreativ und niedrigschwellig gestalten.” Anhand von praktischen Beispielen experimentieren die Teilnehmenden auf ihren Endgeräten (bitte Smartphone oder Tablet mitbringen) und erleben, was man mit Familien in kleinen Kontexten mit Leichtigkeit umsetzen kann.
Referentin: Heidi Schliesser-Sekulla, Referentin für Medienbildung
Workshop 2:
“Wie ticken die Familien? Ein Blick der Sinus-Milieu-Brille.” Sichtbar wird, die digitale Lebenswelt der Kinder ist sehr unterschiedlich, sie wird vor allem geprägt durch den Bildungsgrad der Eltern. Wie wirkt sich das in den verschiedenen Milieus aus? Welche Art von Begleitung brauchen die Eltern? Wie lassen diese sich ansprechen? Dieses Hintergrundwissen hilft, passgenaue Angebote zu entwickeln.
Referentin: Paula Lichtenberger, Mitglied im Vorstand der AHF und in der Steuerungsgruppe des AHF-Projektes „Familienleben & Digitalisierung“
Workshop 3:
“Medien und Erziehung – wie spreche ich es an?” Mit Leichtigkeit und auf Augenhöhe ins Gespräch kommen ist insbesondere bei diesem Thema nicht
immer einfach. Eltern haben eigene Erfahrungen und Vorstellungen. Dazu kommen auch Fragen, Sorgen und Ängste, die oft erst im Austausch sichtbar werden und im täglichen Familienalltag zu Spannungen führen. Dieser Workshop beleuchtet konkrete Möglichkeiten einer vertrauensvollen Kommunikation mit Eltern.
Referentin: Stefanie Emmert, Trainerin & Coach für Familien, Eltern und Kinder
Workshop 4:
“Das digitale Kinderzimmer – Von der Spielware zur Spielwarnung!?” Digitale Technologien können neue Spiel-, Unterhaltungs- und Lernmöglichkeiten bieten
doch es stecken auch Risiken in der Anwendung. All das stellt sowohl Eltern als auch die medienpädagogische Arbeit vor neue Herausforderungen. Der Workshop gibt einen Einblick in das „digitale Kinderzimmer“ und will miteinander ins Gespräch bringen. Welche Herausforderungen und Bedarfe, Chancen und Risiken ergeben sich?
Referentin: Sabine Eder, Dipl. Pädagogin, Medienpädagogin, Blickwechsel e.V. / GMK
Zentrum Familie/ Haus der Volksarbeit e.V.
Großer Saal im Haus B
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt am Main
Hier geht’s zur genauen Beschreibung der Anreiseoptionen.